Osteopathie Salzburg: Ganzheitlich Schmerzfrei
Als ärztlicher Osteopath nahe Salzburg Stadt nutze ich sanfte Griffe aus der Osteopathie. So lösen sich die Schmerzursachen: Einschränkungen der Beweglichkeit, Fehlstellungen und Verspannungen.
Als ärztlicher Osteopath nahe Salzburg Stadt nutze ich sanfte Griffe aus der Osteopathie. So lösen sich die Schmerzursachen: Einschränkungen der Beweglichkeit, Fehlstellungen und Verspannungen.
Als ärztlicher Osteopath nahe Salzburg Stadt nutze ich sanfte Griffe aus der Osteopathie. So lösen sich die Schmerzursachen: Einschränkungen der Beweglichkeit, Fehlstellungen und Verspannungen.
“I feel that twenty-five years of constant study on the parts of man, separated and combined, has prepared me fairly well to enter the higher classes as a beginner to study the active laws of life – to inquire into the hows and whys of the workings and failures of the whole being.”
Osteopathie wird von Sportlern zur Verbesserung der Regeneration und Leistungsfähigkeit genutzt. Ziel ist auch die Reduktion des Verletzungsrisikos sowie die Verkürzung der Verletzungspause.
Osteopathie zielt auf die Steigerung der Selbstheilungskräfte unabhängig von Krankheit. Gemß dem Mott: "To find health should be the object of the doctor. Anyone can find disease.'
1884 wurde die Osteopathie von Andrew Taylor Still in Amerika "geboren". leitet sich aus den altgriechischen Wörtern für Knochen und Leiden her.1891/1892 eröffnete er die American School of Osteopathy.
Osteopathie wird in Amerika nur an besonderen medizinischen Fakultäten für Ärzten gelehrt und nur von Ärzten praktiziert (sog. D.O.). Chiropraktiker absolvieren ein eigenes 5 jähriges Universitätsstudium (sog. D.C.)
Die osteopathischen Techniken, umfassen überwiegend sogenannte „weiche Techniken“, die sich durch Mobilisation von Muskeln, Sehnen, Bindegewebe, Haut, Nerven, Knochen und Organen auszeichnen.
Für den Bereich der Wirbelsäule, z.B. beim chronischen Schmerz -Syndrom der Wirbelsäule geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen aus (Deutsches Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff.)
Haupteinsatzgebiet der Osteopathie sind Probleme und Funktionsstörungen des gesamten Bewegungsapparats. Gemäß dem ganzheitlichen Ansatz der Osteopathie beinhaltet diese auch die Diagnostik und Therapie innerer Organe wie Herz, Lunge und Magen-Darmtrakt sowie des Gefäß- und Nervensystems.
Darüber hinaus können allgemeine Befindlichkeitsstörungen wie Nervosität, Anspannung, Kopfschmerz und Schlafstörungen durch den ausgleichenden, harmonisierenden Charakter der Osteopathie positiv beeinflusst werden.
Die Wurzeln der Osteopathie reichen in Amerika bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Osteopathische Medizin wird dort ausschließlich von Ärzten ausgeübt und ist heute dort selbstverständlicher Bestandteil der universitären Medizin.
Osteopathische Medizin ist als als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin zu verstehen, keinesfalls als Alternativmedizin. Das eng verzahnte Zusammenwirken schulmedizinischen und osteopathischen Wissens zeichnet die ärztliche Osteopathie aus.
Aus Gründen der Qualitätssicherung fordert die Europäische Organisation der osteopathischen Ärzte (EROP) einen hohen Qualitätsstandard, dem sich der Bund osteopathisch tätiger Ärzte BDOÄ anschließt. Osteopathie in ihrer Ganzheitlichkeit sollte von Ärzten betrieben werden. Ärzte haben das nötige Wissen, korrekte, richtungweisende und mit der ärztlichen Heilkunst im Einklang stehende Diagnostik zu betreiben, Diagnosen zu stellen und entsprechende Behandlungen einzuleiten und durchzuführen. Sie haben die nötige Basiskompetenz, um Patienten ganzheitlich zu erfassen und drohende Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Parietal
Knochen, Bänder, Faszien, Muskeln
Viszeral
Innere Organe, Nervensystem, Lymphsystem
Craniosakral
Vom Kopf über HWS bis zum Steißbein